Automatische Produktionslinie für Motorstatoren (Robotermodus 1)
Produktbeschreibung
● Die automatische Stator-Produktionslinie verwendet Roboter für den Transfer zwischen Prozessen wie Papiereinlegen, Wickeln, Einbetten und Formen.
● Es ist einfach zu installieren und zu warten und bietet eine stabile Leistung.
● Roboter von ABB, KUKA oder Yaskawa können entsprechend den Benutzeranforderungen konfiguriert werden, um eine unbemannte Produktion zu realisieren.



Struktur
So stellen Sie den Strom der automatischen Rotor-Punktschweißmaschine ein
Früher war das automatische Punktschweißgerät für Rotorleitungen auf den Wechselstromregler und das Wechselstrom-Punktschweißgerät angewiesen, was zu instabilem Strom und häufigen Schweißfehlern führte. Daher werden sie schrittweise durch Gleichstromregler mit Zwischenfrequenzumrichter und Zwischenfrequenzumrichter in Kombination mit neuen Punktschweißgeräten ersetzt. Trotz dieser Überarbeitung erfordert dieses bewährte Produkt weiterhin eine präzise Methode zur Stromeinstellung des automatischen Punktschweißgeräts für Rotorleitungen. Hier einige Tipps:
1. Verwendung der Konstantleistungsregelung: Durch die Verwendung der Konstantleistungsregelung Q=UI können Sie verhindern, dass der spezifische Widerstand und die Temperatur der Elektrode bei Verwendung der Konstantstromregelung zu hoch werden. Dadurch wird das Auftreten des Anstiegsphänomens der thermischen Energie Q=I2Rt vermieden und die thermische Energie ausgeglichen.
2. Platzieren Sie die beiden Rotorkabel zur Spannungsmessung möglichst nahe am Plus- und Minuspol. Der Schwerpunkt liegt auf der Kontrolle der Spannung zwischen Plus- und Minuspol, nicht auf der Spannung im gesamten Stromkreis.
3. Wechseln Sie von der Einzelimpulsentladung zur Zwei- oder Dreiimpulsentladung (bei gleichbleibender Gesamtentladungszeit) und reduzieren Sie die Leistung auf das Minimum (d. h. den Strom so gering wie möglich). Bei der Impulsentladung muss die Leistung erhöht werden, um die erforderliche Schweißwärme zu erreichen. Durch die Doppelimpulsentladung (bei der Parametereinstellung den ersten Impulsentladungswert niedrig und den zweiten Impulsentladungswert hoch einstellen) kann die eingestellte Leistung (Stromstärke) jedoch deutlich reduziert werden, während die erforderliche thermische Vitalität erhalten bleibt. Durch die Reduzierung der Leistung (Stromstärke) wird der Elektrodenverschleiß minimiert und die Schweißstabilität deutlich verbessert. Gemäß Q=I²Rt führt ein höherer Strom zu einer stärkeren Wärmeentwicklung. Minimieren Sie daher bei der Parametereinstellung die Stromstärke (Leistung).
4. Ersetzen Sie die Wolframelektrode des Hakens unter der Punktschweißmaschine, sodass sie die negative Elektrode ist. Diese Modifikation reduziert den Fluss von Metallatomen zur Wolframelektrode aufgrund der „Elektronenwanderung“, wenn Strom vom Haken zur Wolframelektrode fließt, der sonst die Elektrode verschmutzen und erschöpfen würde. Der Begriff „Elektronenwanderung“ bezieht sich auf die Bewegung von Metallatomen durch den Elektronenfluss. Sie wird oft als Metallwanderung bezeichnet, da sie den Fluss von Metallatomen beinhaltet.
Hier finden Sie praktische Tipps zur Einstellung des Stroms der automatischen Rotor-Drahtpunktschweißmaschine, um die Arbeitsergebnisse zu verbessern. Um die Genauigkeit zu gewährleisten, sollte der Betrieb der automatisierten Rotorlinie regelmäßig gewartet werden. Guangdong Zongqi Automation Co., Ltd. ist spezialisiert auf die Herstellung von Drahteinbettungsmaschinen, Drahtwickel- und -einbettungsmaschinen, Drahtbindemaschinen, automatischen Rotordrähten, Formmaschinen, Drahtbindemaschinen, automatischen Motorstatordrähten, Werkzeugen zur Herstellung von Einphasenmotoren und weiteren Produkten. Wenn Sie Fragen zu diesem Domainnamen haben, kontaktieren Sie uns gerne.