Hochleistungswickler
Produkteigenschaften
● Diese Maschine eignet sich zum Wickeln von Hochleistungsmotorspulen. Das spezielle CNC-System ermöglicht automatisches Wickeln, Drahtanordnung, Schlitzkreuzung, automatische Wachsrohrkreuzung und Ausgabeeinstellung.
● Nach dem Wickeln kann sich die Matrize automatisch ausdehnen und zusammenziehen, ohne dass die Spule entfernt werden muss, was die Arbeitsintensität der Arbeiter erheblich reduziert und die Arbeitseffizienz verbessert.
● Statorspulenumwandlungswerkzeuge derselben Serie können angepasst werden, um die Anforderungen mehrsträngiger Wicklungen sowie stabiler und einstellbarer Spannung zu erfüllen und eine standardisierte Produktproduktion sicherzustellen.
● Automatischer Alarm bei fehlender Leitung. Der Sicherheitsschutz ist zuverlässig, die Tür öffnet sich automatisch zum Stoppen und schützt so die persönliche Sicherheit der Bediener wirksam.
Produktparameter
Produktnummer | RX120-700 |
Durchmesser der fliegenden Gabel | Φ0,3–Φ1,6 mm |
Rotationsdurchmesser | 700 mm |
Anzahl der Arbeitsköpfe | 1 STÜCK |
Anwendbare Basisnummer | 200 225 250 280 315 |
Kabelweg | 400 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 150 U/MIN |
Maximale Anzahl paralleler Wicklungen | 20 Stück |
Luftdruck | 0,4 bis 0,6 MPa |
Stromversorgung | 380 V 50/60 Hz |
Leistung | 5 kW |
Gewicht | 800 kg |
Maße | (L) 1500* (B) 1700* (H) 1900 mm |
Häufig gestellte Fragen
Problem : Förderband funktioniert nicht
Lösung:
Ursache 1. Stellen Sie sicher, dass der Förderbandschalter auf dem Display eingeschaltet ist.
Grund 2. Überprüfen Sie die Einstellungen der Anzeigeparameter. Passen Sie die Förderbandzeit auf 0,5–1 Sekunde an, wenn sie nicht richtig eingestellt ist.
Grund 3. Der Regler ist geschlossen und kann nicht normal arbeiten. Überprüfen Sie die Drehzahl und stellen Sie sie auf eine geeignete Geschwindigkeit ein.
Problem: Die Membranklemme erkennt möglicherweise ein Signal, obwohl die Membran nicht angeschlossen ist.
Lösung:
Dies kann zwei Gründe haben. Erstens kann der Unterdruckwert des Prüfmanometers zu niedrig eingestellt sein, sodass auch ohne Membran kein Signal erkannt wird. Das Anpassen des Einstellwerts auf einen geeigneten Bereich kann das Problem lösen. Zweitens kann eine blockierte Luftzufuhr zum Membransitz dazu führen, dass das Signal weiterhin erkannt wird. In diesem Fall hilft eine Reinigung der Membranklemme.
Problem: Schwierigkeiten beim Anbringen der Membran an der Klemme aufgrund fehlender Vakuumabsaugung.
Lösung:
Dieses Problem kann zwei Ursachen haben. Erstens ist der Unterdruckwert am Vakuummeter möglicherweise zu niedrig eingestellt, sodass die Membran nicht normal saugen kann und das Signal nicht erkannt wird. Um dieses Problem zu beheben, passen Sie den Einstellwert auf einen sinnvollen Bereich an. Zweitens kann das Vakuummessgerät beschädigt sein, was zu einer konstanten Signalausgabe führt. Überprüfen Sie in diesem Fall das Messgerät auf Verstopfungen oder Beschädigungen und reinigen oder ersetzen Sie es gegebenenfalls.