Vertikale Wickelmaschine mit vier Köpfen und sechs Positionen
Produkteigenschaften
● Vertikale Wickelmaschine mit vier Köpfen und sechs Positionen (Patent Nr. ZL201621171549.8): Wenn vier Positionen arbeiten, sind zwei Positionen im Wartezustand. Sie weist eine stabile Leistung, ein stimmungsvolles Erscheinungsbild, ein vollständig offenes Designkonzept und eine einfache Fehlerbehebung auf und wird häufig bei verschiedenen inländischen Motorherstellern verwendet.
● Die normale Betriebsgeschwindigkeit beträgt 2600–3000 Zyklen pro Minute (abhängig von der Dicke des Stators, der Anzahl der Spulenwindungen und dem Drahtdurchmesser) und die Maschine weist keine erkennbaren Vibrationen und Geräusche auf.
● Die Maschine kann auch die Haupt- und Hilfsphasenspulen in derselben Spulenbecherhalterung wickeln. Reduziert die Anzahl der Aufnahmebecher und spart Arbeit. Sie ist für Statorwicklungen mit hohen Leistungsanforderungen geeignet. Automatisches Wickeln, automatisches Springen, Verarbeiten von Brückenleitungen, Scheren und Indexieren werden nacheinander gleichzeitig ausgeführt.
● Über die Mensch-Maschine-Schnittstelle lassen sich die Parameter Kreiszahl, Wickelgeschwindigkeit, Senkmatrizenhöhe, Senkmatrizengeschwindigkeit, Wickelrichtung, Schalungswinkel usw. einstellen. Die Wickelspannung lässt sich anpassen, und die Länge lässt sich durch die Servosteuerung des Brückendrahts beliebig einstellen. Das System verfügt über die Funktionen der kontinuierlichen und diskontinuierlichen Wicklung und ist für das Wicklungssystem von 2-, 4-, 6- und 8-poligen Motoren geeignet.
● Einsparung von Arbeitskräften und Kupferdraht (Lackdraht).
● Die Maschine wird durch einen präzisen Nockenteiler gesteuert. Der Drehdurchmesser des Drehtisches ist klein, die Struktur ist leicht, die Transposition ist schnell und die Positionierung ist genau.
● Mit der Konfiguration eines 10-Zoll-Bildschirms ist die Bedienung bequemer; unterstützt das MES-Netzwerkdatenerfassungssystem.
● Seine Vorteile sind niedriger Energieverbrauch, hohe Effizienz, geringe Geräuschentwicklung, lange Lebensdauer und einfache Wartung.


Produktparameter
Produktnummer | LRX4/6-100 |
Durchmesser der fliegenden Gabel | 180-240 mm |
Anzahl der Arbeitsköpfe | 4 STÜCKE |
Bedienstation | 6 Stationen |
Anpassung an den Drahtdurchmesser | 0,17–1,2 mm |
Magnetdrahtmaterial | Kupferdraht/Aluminiumdraht/kupferummantelter Aluminiumdraht |
Bearbeitungszeit der Brückenlinie | 4S |
Plattenspieler-Umbauzeit | 1,5 Sekunden |
Anwendbare Motorpolzahl | 2, 4, 6, 8 |
Anpassung an die Statorpaketdicke | 13 mm bis 65 mm |
Maximaler Statorinnendurchmesser | 100 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 2600-3000 Kreise/Minute |
Luftdruck | 0,6–0,8 MPa |
Stromversorgung | 380V Dreiphasen-Vierleitersystem 50/60Hz |
Leistung | 10 kW |
Gewicht | 3100 kg |
Maße | (L) 2200 * (B) 1700 * (H) 2100 mm |
Häufig gestellte Fragen
Problem: Förderband funktioniert nicht
Lösung:
Ursache 1. Stellen Sie sicher, dass der Förderbandschalter auf dem Display eingeschaltet ist.
Grund 2. Überprüfen Sie die Einstellungen der Anzeigeparameter. Wenn sie nicht richtig eingestellt sind, passen Sie die Förderbandzeit auf 0,5–1 Sekunde an.
Grund 3. Der Regler ist geschlossen und kann nicht normal arbeiten. Überprüfen Sie ihn und stellen Sie die richtige Geschwindigkeit ein.
Problem: Die Membranhalterung registriert weiterhin die Belastung, auch wenn keine Membran angebracht ist, oder es werden drei Membranen hintereinander ohne Alarm ausgegeben.
Lösung:
Dieses Problem kann zwei Ursachen haben. Erstens ist der Vakuumdetektor möglicherweise zu niedrig eingestellt, um ein Signal vom Material zu erfassen. Dieses Problem lässt sich durch Anpassen des Unterdruckwerts auf einen geeigneten Bereich lösen. Zweitens können Vakuum und Generator blockiert sein, was zu unzureichendem Druck führt. Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, wird eine regelmäßige Reinigung der Vakuum- und Generatorsysteme empfohlen.
Problem: Schwierigkeiten beim Anbringen der Membran an der Klemme aufgrund fehlender Vakuumabsaugung.
Lösung:
Dieses Problem kann zwei Ursachen haben. Erstens kann der Unterdruckwert am Vakuummeter zu niedrig eingestellt sein, sodass die Membran nicht ordnungsgemäß schließen kann und kein Signal erkannt wird. Um dieses Problem zu beheben, passen Sie den Einstellwert bitte auf einen sinnvollen Bereich an. Zweitens kann das Vakuummessgerät beschädigt sein, was zu einer konstanten Signalausgabe führt. Überprüfen Sie in diesem Fall das Messgerät auf Verstopfungen oder Beschädigungen und reinigen oder ersetzen Sie es gegebenenfalls.