Automatische Stator-Produktionslinie (Doppelgeschwindigkeitskettenmodus 2)

Kurze Beschreibung:

Die automatische Produktionslinie transportiert die Werkzeuge (einschließlich Papiereinlage, Aufwickeln, Einbetten, Zwischenformen, Binden, Veredeln und anderen Prozessen) mit präziser Positionierung und stabiler und zuverlässiger Leistung durch die Kettenmontagelinie mit doppelter Geschwindigkeit.


Produktdetail

Produkt Tags

Produktbeschreibung

asd

Die automatische Produktionslinie transportiert die Werkzeuge (einschließlich Papiereinlage, Aufwickeln, Einbetten, Zwischenformen, Binden, Veredeln und anderen Prozessen) mit präziser Positionierung und stabiler und zuverlässiger Leistung durch die Kettenmontagelinie mit doppelter Geschwindigkeit.

Struktur

Wie wird der Strom der automatischen Rotor-Punktschweißmaschine eingestellt? 

Der automatische Rotor-Linienpunktschweißer war ursprünglich mit einem Wechselstromregler und einem Wechselstrom-Punktschweißgerät ausgestattet. Aufgrund der instabilen Stromstärke des Wechselstrom-Punktschweißgeräts und des Problems des virtuellen Schweißens wurde er jedoch durch einen Gleichstromregler mit Zwischenfrequenzumrichter, einen Zwischenfrequenzumrichter und ein Punktschweißgerät ersetzt. In diesem Artikel werden verschiedene Methoden zur Stromeinstellung des automatischen Rotor-Drahtpunktschweißgeräts erläutert:

1. Konstantleistungsregelung: Durch die Verwendung des Konstantleistungsmodus Q=UI kann ein Anstieg des Elektrodenwiderstands und der Temperatur im Konstantstrommodus vermieden und ein Anstieg des thermischen Q=I2Rt-Werts verhindert werden. Durch die Verwendung eines bestimmten Leistungsmodus Q=UI kann die Wärme ausgeglichen werden.

2. Spannungsmessung der Zweirotor-Automatikleitung: Die Spannungsmessung sollte so nah wie möglich am Plus- und Minuspol erfolgen. Es geht darum, den Spannungswert zwischen Plus- und Minuspol zu kontrollieren, nicht die Spannung des gesamten Stromkreises.

3. Wechseln Sie von 1-Pulsentladung zu 2-Pulsentladung oder 3-Pulsentladung (die Gesamtentladungszeit bleibt unverändert) und reduzieren Sie die Leistung (bzw. den Stromwert) auf das Minimum. Bei gepulster Entladung muss die Leistung erhöht werden, um die gewünschte Schweißwärme zu erreichen. Bei Doppelpulsentladung (der erste Pulsentladungswert ist niedrig, der zweite Pulsentladungswert hoch) kann die Leistung (bzw. der Stromwert) beim Schweißen deutlich reduziert werden. Die Reduzierung der Leistung (bzw. des Stromwerts) führt zu geringerem Elektrodenverschleiß und verbesserter Schweißstabilität. Q=I2Rt bedeutet, dass die Wärmeentwicklung durch eine Erhöhung des Stromwerts stärker beeinflusst wird. Reduzieren Sie daher bei der Parametereinstellung den Stromwert (bzw. die Leistung) auf das Minimum.

4. Ersetzen Sie die Wolframelektrode am Haken unter dem Punktschweißgerät durch eine negative Elektrode, da der Strom vom Haken zur Wolframelektrode fließt und eine „Elektronenbewegung“ verursacht. Dadurch fließen weniger Metallatome zur Elektrode, wodurch diese verschmutzt und erschöpft wird. „Elektronenbewegung“ bedeutet, dass der Fluss von Valenzelektronen eines Metalls die Bewegung eines flüssigen Körpers mit Metallatomen verursacht.

Mit der oben beschriebenen Methode kann die Stromeinstellung der automatischen Rotor-Drahtpunktschweißmaschine erfolgreich abgeschlossen werden. Dieser Artikel soll die elektromechanischen Anwendungen von automatischen Rotor-Drahtpunktschweißgeräten besser verstehen, um die Produktionseffizienz zu verbessern und Energie zu sparen. Darüber hinaus sollte eine regelmäßige Routinewartung in den Betrieb automatischer Rotorproduktionslinien integriert werden. Dies trägt zu ihrer Langlebigkeit und Betriebsgenauigkeit bei.


  • Vorherige:
  • Nächste: