In industriellen Anwendungen werden sowohl Wechselstrom- als auch Gleichstrommotoren zur Stromversorgung eingesetzt. Obwohl Gleichstrommotoren aus Wechselstrommotoren hervorgegangen sind, gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den beiden Motortypen, die die Leistung Ihrer Anlage beeinträchtigen können. Daher ist es für Industriekunden wichtig, diese Unterschiede zu verstehen, bevor sie einen Motor für ihre Anwendung auswählen.
Wechselstrommotoren: Diese Motoren nutzen Wechselstrom (AC), um aus elektrischer Energie mechanische Energie zu erzeugen. Der Aufbau aller Wechselstrommotoren ist gleich – sie bestehen alle aus Stator und Rotor. Der Stator erzeugt ein Magnetfeld, und der Rotor dreht sich aufgrund der Induktion des Magnetfelds. Bei der Auswahl eines Wechselstrommotors sind zwei wichtige Eigenschaften zu berücksichtigen: die Betriebsdrehzahl (U/min) und das Anlaufdrehmoment.
Gleichstrommotor: Ein Gleichstrommotor ist eine mechanisch kommutierte Maschine, die Gleichstrom (DC) nutzt. Er besteht aus rotierenden Ankerwicklungen und Permanentmagneten, die als statische Magnetfelder wirken. Diese Motoren nutzen ein statisches Feld und Ankerwicklungsverbindungen, um unterschiedliche Drehzahlen und Drehmomente zu erzeugen. Im Gegensatz zu Wechselstrommotoren kann die Drehzahl von Gleichstrommotoren durch Variieren der am Anker angelegten Spannung oder durch Anpassen des statischen Feldstroms gesteuert werden.

Wechselstrommotoren und Gleichstrommotoren:
Wechselstrommotoren laufen mit Wechselstrom, Gleichstrommotoren hingegen mit Gleichstrom. Ein Gleichstrommotor wird von einer Batterie oder einem Akkupack mit konstanter Spannung gespeist, wodurch die Elektronen in eine Richtung fließen können. Der Wechselstrommotor bezieht Strom vom Generator, wodurch die Elektronen ihre Flussrichtung ändern. Der stetige Energiefluss von Gleichstrommotoren macht sie ideal für Anwendungen, die konstante Drehzahl, Drehmoment und Laufleistung erfordern. Wechselstrommotoren verfügen über einen kontinuierlichen Energiewechsel und eignen sich ideal für Anwendungen in Industrie und Haushalt. Wechselstrommotoren werden bevorzugt für Kompressorantriebe, Klimakompressoren, Hydraulikpumpen und Bewässerungspumpen eingesetzt, während Gleichstrommotoren für Walzanlagen in Stahlwerken und Papiermaschinen bevorzugt werden.
Welcher Motor ist leistungsstärker: Wechselstrom oder Gleichstrom?
Wechselstrommotoren gelten allgemein als leistungsstärker als Gleichstrommotoren, da sie durch die Nutzung eines stärkeren Stroms ein höheres Drehmoment erzeugen können. Gleichstrommotoren sind jedoch in der Regel effizienter und nutzen ihre Eingangsenergie besser. Sowohl Wechselstrom- als auch Gleichstrommotoren sind in verschiedenen Größen und Stärken erhältlich und erfüllen so die Leistungsanforderungen jeder Branche.

Zu berücksichtigende Faktoren:
Stromversorgung und Leistungsregelung sind wichtige Faktoren, die Kunden bei Wechsel- und Gleichstrommotoren berücksichtigen müssen. Bei der Auswahl eines Motors empfiehlt es sich, ein professionelles Ingenieurbüro zu konsultieren. Dieses kann mehr über Ihre Anwendung erfahren und Ihnen basierend auf Ihren Anforderungen die passende Reparaturlösung für Wechsel- und Gleichstrommotoren vorschlagen.
Veröffentlichungszeit: 26. April 2023