Zwischenformmaschine (mit Manipulator)

Kurze Beschreibung:

1. Wichtige Überlegungen

- Der Bediener sollte über umfassende Kenntnisse über den Aufbau, die Leistung und die Verwendung der Maschine verfügen.

- Unbefugten ist die Benutzung der Maschine strengstens untersagt.

- Nach jedem Abstellen der Maschine muss eine Justierung vorgenommen werden.

- Dem Bediener ist es untersagt, die laufende Maschine zu verlassen.


Produktdetail

Produkt Tags

Produkteigenschaften

● Die Maschine ist mit einer Umformungsmaschine und einem automatischen Umpflanzmanipulator integriert. Interne Expansion, Outsourcing und Formgebungsprinzip der Endkompression.

● Steuerung durch eine industrielle programmierbare Steuerung (SPS); Einsetzen eines einzelnen Mundschutzes in jeden Schlitz, um das Entweichen und Fliegen des Lackdrahts zu verhindern; wirksame Verhinderung des Zusammenfallens des Lackdrahts und des Zusammenfallens und der Beschädigung des Papierbodens des Schlitzes; wirksame Gewährleistung der Formgebung des Stators vor dem Binden. Schöne Größe.

● Die Höhe des Drahtpakets kann der tatsächlichen Situation entsprechend angepasst werden.

● Die Maschine verfügt über ein Design für schnellen Formenwechsel; der Formenwechsel ist schnell und bequem.

Zwischenformmaschine (mit Manipulator)-1
Zwischenformmaschine (mit Manipulator)-2

Produktparameter

Produktnummer ZDZX-150
Anzahl der Arbeitsköpfe 1 STÜCK
Bedienstation 1 Station
Anpassung an den Drahtdurchmesser 0,17–1,2 mm
Magnetdrahtmaterial Kupferdraht/Aluminiumdraht/kupferummantelter Aluminiumdraht
Anpassung an die Statorpaketdicke 20 mm bis 150 mm
Minimaler Statorinnendurchmesser 30 mm
Maximaler Statorinnendurchmesser 100 mm
Luftdruck 0,6–0,8 MPa
Stromversorgung 220 V 50/60 Hz (einphasig)
Leistung 4 kW
Gewicht 1500 kg
Maße (L) 2600* (B) 1175* (H) 2445 mm

Struktur

1. Wichtige Überlegungen

- Der Bediener sollte über umfassende Kenntnisse über den Aufbau, die Leistung und die Verwendung der Maschine verfügen.

- Unbefugten ist die Benutzung der Maschine strengstens untersagt.

- Nach jedem Abstellen der Maschine muss eine Justierung vorgenommen werden.

- Dem Bediener ist es untersagt, die laufende Maschine zu verlassen.

2. Vorbereitungen vor Arbeitsbeginn

- Arbeitsfläche reinigen und Schmierfett auftragen.

- Schalten Sie die Stromversorgung ein und stellen Sie sicher, dass die Betriebsanzeige leuchtet.

3. Betriebsverfahren

- Überprüfen Sie die Drehrichtung des Motors.

- Den Stator auf der Vorrichtung montieren und die Starttaste drücken:

A. Platzieren Sie den zu formenden Stator auf der Vorrichtung.

B. Drücken Sie die Starttaste.

C. Stellen Sie sicher, dass die untere Form an ihrem Platz ist.

D. Starten Sie den Formgebungsprozess.

E. Nehmen Sie den Stator nach der Formgebung heraus.

4. Außerbetriebnahme und Wartung

- Der Arbeitsbereich sollte sauber gehalten werden, die Temperatur sollte 35 Grad Celsius nicht überschreiten und die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 35 % und 85 % liegen. Der Bereich sollte außerdem frei von korrosiven Gasen sein.

- Die Maschine sollte bei Außerbetriebnahme staub- und feuchtigkeitsgeschützt aufbewahrt werden.

- Vor jeder Schicht muss an jeder Schmierstelle Schmierfett nachgefüllt werden.

- Die Maschine sollte von Stoß- und Vibrationsquellen ferngehalten werden.

- Die Oberfläche der Kunststoffform muss stets sauber sein. Rostflecken sind nicht zulässig. Die Werkzeugmaschine und der Arbeitsbereich sollten nach Gebrauch gereinigt werden.

- Der elektrische Schaltkasten sollte alle drei Monate überprüft und gereinigt werden.

5. Fehlerbehebung

- Überprüfen Sie die Position der Vorrichtung und korrigieren Sie diese, wenn der Stator verformt oder nicht glatt ist.

- Stoppen Sie die Maschine, wenn sich der Motor in die falsche Richtung dreht, und tauschen Sie die Stromkabel aus.

- Beheben Sie auftretende Probleme, bevor Sie den Maschinenbetrieb fortsetzen.

 

6. Sicherheitsmaßnahmen

- Tragen Sie geeignete Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrille und Ohrenschützer, um Verletzungen zu vermeiden.

- Überprüfen Sie vor dem Starten der Maschine den Netzschalter und den Not-Aus-Schalter.

- Greifen Sie bei laufender Maschine nicht in den Formbereich.

- Die Maschine nicht eigenmächtig zerlegen oder reparieren.

- Gehen Sie vorsichtig mit den Statoren um, um Verletzungen durch scharfe Kanten zu vermeiden.

- Im Notfall sofort den Not-Aus-Schalter betätigen und anschließend die Situation beheben.


  • Vorherige:
  • Nächste: